Seite 1 von 2

Frage zu Lichtfunktionen einer S-Bahn 111

Verfasst: 11 Jan 2018, 13:28
von Hotline-Frage
Ich habe noch eine Frage zu einem eigentlich simplen “CV-Unterfangen”. Ein Kumpel möchte nämlich seine alte märklin Bahn reaktivieren, und die Chancen stehen gut, dass er zukünftig Schleifer-frei fahren möchte. DC Radsätze sind bestellt, Trix Gleise sind toll. ;-) Am Besten natürlich mit Zimo Decodern. Aber derzeit findet er noch aktuelle märklin-Decoder ganz supi. Mit denen ist aber das unten genannte Funktions-Ziel nicht umsetzbar. Sollte Ihr MX600 das können, wäre es riesig nett, schrieben Sie mir als ‘Fachmän’ die erforderlichen CV und Werte auf. Manchmal ist es besser, einfach überzeugende Fakten hinzustellen, anstatt vorgebliche Vorteile zu bequatschen.

S-Bahn BR 111, alle Glühlampen bzw. LED separat angeschlossen über weiß, gelb, grün und violett. Zielfunktion:
Sterntaste: Lichtwechsel komplett an, jeweils vorne weiß, hinten rot, mit der Fahrtrichtung wechselnd.
Taste F1: Licht weiß / rot an Führerstand 1 aus
Taste F2: Licht weiß / rot an Führerstand 2 aus
Taste F4: Rangiergang, d.h. Halbierung der Vmax und deutliche Reduktion von CV 03 und CV 04. Falls möglich, dazu die roten Lampen zwangsweise aus und Doppel-A-Licht an.

Ich freue mich auf Ihre Antwort!

Re: Frage zu Lichtfunktionen einer S-Bahn 111

Verfasst: 11 Jan 2018, 13:33
von ZimoGuru
Sehr geehrter Fragesteller!

Voraussetzung ist:
• Licht weiß vorne an FALv (weiß)
• Licht weiß hinten an FALh (gelb)
• Licht vorne rot an FA1 (grün)
• Licht hinten rot an FA2 (braun [violett ist bei ZIMO immer der Lautsprecherausgang])
Folgende CV-Einstellungen sind vorzunehmen:
• Für F0 (Sterntaste) Licht rot/weiß fahrtrichtungsabhängig:
o CV 33 = 9
o CV 34 = 6
o CV 35 = 0
o CV 36 = 0
o CV 37 = 0
o CV 38 = 0
o CV 127 = 2
o CV 128 = 1
• Für F1 Lichtunterdrückung vorne:
o CV 107 = 33
• Für F2 Lichtunterdrückung hinten:
o CV 108 = 66
• Für F4 Rangiergang, Halbgeschwindigkeit, Reduzierung Beschleunigung/Verzögerung, rot aus, weiß beidseitig an:
o CV 124 = 3
o CV 155 = 4
o CV 156 = 4
o CV 430 = 4
o CV 431 = 157
o CV 432 = 14
o CV 433 = 15
o CV 434 = 14
o CV 435 = 15
Ich wünsche Ihnen noch viel Spaß mit ZIMO-Decodern.

Re: Frage zu Lichtfunktionen einer S-Bahn 111

Verfasst: 11 Jan 2018, 13:34
von Hotline-Frage
Guten Tag Herr Pascher,

vielen Dank für Ihre Mail, Sie haben mir sehr geholfen.

Re: Frage zu Lichtfunktionen einer S-Bahn 111

Verfasst: 11 Jan 2018, 13:35
von ZimoGuru
Bitte, gerne!

Re: Frage zu Lichtfunktionen einer S-Bahn 111

Verfasst: 11 Jan 2018, 13:35
von Hotline-Frage
Guten Morgen Herr Pascher,

am Wochenende habe ich endlich die Zeit gefunden, Ihre Werte auszuprobieren, aber das Ergebnis war leider nicht so, wie erhofft. Denn tatsächlich sind meine Loks (vor allem Piko) ab Werk alle so konzipiert, dass F1 (grün) die rote Lampe an Führerstand 2 schaltet und F2 (bei Zimo offenbar braun) die rote Lampe an Führerstand 1. Zu diesem prinzip passt auch, dass es Roco-Loks gibt, deren Plux-Socket gar nicht alle vier Lampen separat ansteuert, sondern die Spitzenlichter synchron mit dem Schlusslicht am jeweils anderen Lok-Ende aktiviert werden, z.B. bei meiner BR 110 ist das so.

Ich befürchte, dass Sie das jetzt ein bisschen nerven könnte, aber bitte seien Sie so nett und nennen Sie mir die erforderlichen Werte passend zu den Hardware-seitigen Gegebenheiten. :–) In einem der nächsten Hefte der “DiMo” würde ich diese dann gerne als Empfehlung veröffentlichen.

Ich freue mich auf Ihre Antwort!

Re: Frage zu Lichtfunktionen einer S-Bahn 111

Verfasst: 11 Jan 2018, 13:35
von ZimoGuru
Sehr geehrter Fragesteller!

Mir ist KEINE Lok von Roco bekannt, die eine PluX-Schnittstelle hat und die roten Rücklichter NICHT getrennt ansteuert.
Das können eigentlich alle.
Nur ist das Lichtmanagement bei Roco etwas anders.

Wenn auf FA1 rot hinten liegt und auf FA2 rot vorne dann sind folgende CVs zu ändern:
• Für F0 (Sterntaste) Licht rot/weiß fahrtrichtungsabhängig:
o CV 33 = 5
o CV 34 = 10
o CV 127 = 1
o CV 128 = 2
• Für F1 Lichtunterdrückung vorne:
o CV 107 = 65
• Für F2 Lichtunterdrückung hinten:
o CV 108 = 34
Alle anderen CVs bleiben wie ursprünglich berechnet.

Re: Frage zu Lichtfunktionen einer S-Bahn 111

Verfasst: 11 Jan 2018, 13:38
von Hotline-Frage
Guten Tag Herr Pascher,

jetzt funktioniert es, wunderbar. Danke.

Ich besitze zwei E-Loks von Roco mit Plux-Schnittstelle,
deren Schlusslichter ich tatsächlich selbst separat anschließen musste.
Es sind die BR 110 (72564) und eine BR 140 (72562).

Da diese Maschinen nahezu baugleich sind, gehe ich davon aus,
dass hier einfach jemand seine Hausaufgaben nicht gemacht hat. Passiert halt.
Ob neuere Loks dieser Bauarten verbessert sind, entzieht sich meiner Kenntnis.

Ihnen einen schönen Nachmittag!

Re: Frage zu Lichtfunktionen einer S-Bahn 111

Verfasst: 11 Jan 2018, 13:38
von ZimoGuru
Bitte gerne.

Interessant, ich hatte selbst noch keine solche Lok…..

Schönes Wochenende!

Re: Frage zu Lichtfunktionen einer S-Bahn 111

Verfasst: 11 Jan 2018, 13:39
von Hotline-Frage
Guten Tag Herr Pascher,

Ihre Angaben möchte ich gern in der aktuellen Ausgabe der ‘DiMo’ veröffentlichen, recht unvermittelt habe ich diesen Auftrag bekommen. Die einseitige Licht-Unterdrückung funktioniert auch wunderbar, seitdem wir das erste Missverständnis geklärt hatten. Aber ins Folgende muss sich ein Fehler eingeschlichen haben:

• “Für F4 Rangiergang, Halbgeschwindigkeit, Reduzierung Beschleunigung/Verzögerung, rot aus, weiß beidseitig an:
o CV 124 = 3
o CV 155 = 4
o CV 156 = 4
o CV 430 = 4
o CV 431 = 157
o CV 432 = 14
o CV 433 = 15
o CV 434 = 14
o CV 435 = 15”

Ich habe das soeben mehrmals mit einem MX600P12 ausprobiert. Und dort gibt es dann zwar den Rangiergang auf der F4, aber das Licht bleibt unverändert und wechselt weiterhin weiß/rot mit der Fahrtrichtung. So können wir das natürlich nicht veröffentlichen. Bitte seien Sie so nett und nenne Sie mir die berichtigten Details, zudem bitte zeitnah, da der Redaktionsschluss bevorsteht. Ich bedanke mich schon im Voraus für Ihre Mühe!

Re: Frage zu Lichtfunktionen einer S-Bahn 111

Verfasst: 11 Jan 2018, 13:47
von ZimoGuru
Sehr geehrter Fragesteller!

Ich habe das soeben nachgestellt, um die Werte zu überprüfen, und es funktioniert.

Möglicherweise ist in Ihren MX600P12 nicht die aktuelle Software.
Das Schweizer Mapping (CVs 430ff) funktionieren erst ab SW-Version 32.0.
Welche Version ist in Ihren Decodern geladen?
Bitte lesen Sie dazu die CVs 7 und 65 aus.
CV 7 muss 32 oder höher sein.
Die aktuelle SW-Version ist 36.5.